Veranstaltungen

Gastvortrag von Prof. Dr. Peter Boor im Rahmen der LOEWE ACLF-I Vortragsreihe, 26. September 2023

Prof. Dr. med. Peter Boor ist Leiter der Sektion Nephropathologie und des Lehr- und Forschungsbereiches der Translationalen Nephropathologie am Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen, wo er sich vorrangig mit der Diagnostik von entzündlichen, degenerativen und genetischen Nierenerkrankungen, Veränderungen in transplantierten Nieren sowie den Auswirkungen von Systemerkrankungen auf die Niere beschäftigt. Zudem leitet er die digitale Pathologie und elektronenmikroskopische Einrichtung.

In seinem Vortrag zeigt Prof. Dr. Boor die verschiedenen Anwendungsszenarien und das Potenzial der KI und besonders Deep Learning (DL) für die Arbeitsabläufe in der Medizin und Pathologie auf. Dabei zeigte er am Beispiel der Nierenbiopsie Diagnostik die immensen Möglichkeiten sowie auch einige der aktuellen Herausforderungen bei der Entwicklung und Umsetzung. Die Pathologie wird, in seiner Präsentation, als voraussichtlich einer der ersten medizinischen Bereiche eingestuft, der stark durch KI beeinflusst wird.


ACLF-I Retreat und Young Academy Day, März 2023

Am 23. und 24. März 2023 fand das erste Retreat des LOEWE Schwerpunkts ACLF-I am Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt. Eingeladen waren alle Teilprojekte, ihre Fortschritte aus dem ersten Jahr intensiver gemeinsamer Arbeit vorzustellen.
Am Donnerstag dem 23. März begann sich bereits ab 8 Uhr der Hörsaal zu füllen, so dass der Sprecher des Schwerpunkts, Herr Priv.-Doz. Dr. Christoph Welsch, gemeinsam mit dem externen Koordinator, Professor Dr. Jonel Trebicka vom Universitätsklinikum Münster, das Retreat eröffnen und alle Teilnehmer herzlich begrüßen konnte. Neben den Teilprojektleiter:innen und den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen aus Frankfurt war auch das Team aus Münster um Herrn Professor Trebicka zahlreich vertreten, um die gemeinsamen Projekte zu diskutieren. Als Gast für sowohl das Retreat als auch den Young Academy Day konnten wir Herrn Priv.-Doz. Dr. Cornelius Engelmann, Leiter der AG Leberversagen der Charité-Universitätsmedizin Berlin, begrüßen. Die Teilprojektleiter:innen konnten am ersten Tag des Retreats ihre jeweiligen Projektfortschritte vorstellen und hatten die Möglichkeit die bisherige Entwicklung der Projekte, Projektergebnisse und das geplante weitere Vorgehen ausführlich zu diskutieren. Sehr erfreulich und auch projektübergreifend sehr positiv reflektiert wurde der intensive gemeinsame Austausch. Insbesondere nach COVID wurde die Möglichkeit sich mit den Kolleg:innen aus Frankfurt und Münster direkt auszutauschen intensiv wahrgenommen und sehr positiv erlebt.
Für den Young Academy Day im Rahmen des ACLF-I Retreats am Freitag dem 24. März waren unter anderem Frau Dr. Katharina Meyer vom Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität mit Vorträgen zum Thema „Gender Equity & Diversity within ACLF-I and Goethe University“ und die Referentin für Lebenswissenschaften, Dr. Brigitte Held, der Goethe Research Academy for Early Career Researchers mit einem Vortrag zur (Post-) Graduiertenakademie GRADE der Goethe-Universität eingeladen. Der Vormittag schloss mit einer Vorstellung der (Advanced)-Clinician Scientist Programme INDEEP und INITIALISE durch Frau Dr. Stephanie Faber. Nach einer Mittagspause in der Mensa eröffnete Cornelius Engelmann den Nachmittag mit einer Perspektive einer Integrierten Graduiertenschule für das ACLF-I Konsortium, an die sich eine Round Table Diskussion mit Impulsvorträgen der Nachwuchswissenschaftler:innen anschloss, aus der sich eine lebhafte Diskussion zu Möglichkeiten und Perspektiven einer akademischen Laufbahn aber auch Schwierigkeiten und Hürden auf diesem Weg und Optionen in der Industrie und Wirtschaft ergab.
Der 2. Tag bot Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken unter den Nachwuchswissenschaftler:innen, die gerne angenommen wurden. Wir nehmen hieraus viele Anregungen mit, die wir gerne angehen wollen und möchten diesen Austausch innerhalb unseres Konsortiums unbedingt weiter ausbauen.
Rückblickend auf ein sehr erfolgreiches und intensives Retreat und Young Academy Day, möchten wir allen Projektleiter:innen und allen Teilnehmer:innen ganz herzlich für ihr Engagement danken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in unserem Konsortium.





____________________________________________________________________





ACLF-I Generalversammlung, Oktober 2022

Am 10. Oktober 2022 hat die 1. ordentliche Generalversammlung des LOEWE Schwerpunkts ACLF-I in den Hörsälen des Universitätsklinikums Frankfurt stattgefunden.

Um 09:30 konnte der Sprecher des Schwerpunkts, Herr Priv.-Doz. Dr. Christoph Welsch, die Generalversammlung planmäßig eröffnen und die erschienenen Mitglieder der LOEWE ACLF-I herzlich begrüßen. Auch bei der Generalversammlung konnten wie bereits zum Kick-Off Meeting wieder zahlreiche Teilprojektleiter:innen persönlich begrüßt werden. Die Möglichkeit zum persönlichen Austausch wurde gerne angenommen um über die Entwicklungen im Verbundprojekt zu sprechen und einige wichtige Punkte der Tagesordnung zu diskutieren.

Einer dieser Punkte der ersten ordentlichen Generalversammlung war die Verabschiedung der Geschäftsordnung, die an diesem Vormittag auch einstimmig erfolgte. Außerdem wurde der Lenkungsausschuss des ACLF-I Konsortiums gewählt. Wir freuen uns sehr, dass Herr Professor Dr. Jonel Trebicka den Vorsitz des Lenkungsausschusses übernimmt. Auch freuen wir uns sehr die Teilprojektleiter:innen Frau Professor Dr. Angela Brieger, Herrn Professor Dr. Volkhard Kempf, Herrn Professor Dr. Albrecht Piiper und Herrn Professor Dr. Gernot Rohde im Lenkungsausschusses begrüßen zu dürfen. Weitere ständige Mitglieder des Lenkungsausschusses sind der Koordinator PD Dr. Christoph Welsch, die stellvertretende Koordinatorin Frau Professorin Dr. Maria Vehreschild, sowie die Administrative Koordinatorin Jennifer Biondo.

Im Anschluss wurden projektspezifische Themen besprochen, aus denen sich sehr gute Diskussionen ergaben, die dazu beitragen werden die Sichtbarkeit der ACLF-I weiter zu optimieren und das Konsortium, den Team Spirit und Synergien innerhalb der ACLF-I weiter zu entwickeln. Auch administrative Themen und die Planung der Gleichstellungsmaßnahmen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf waren wichtige Themen der Generalversammlung.

Das ACLF-I Konsortium kann erfreulicherweise das erste Projektjahr erfolgreich abschließen und blickt gespannt auf die zahlreichen neuen Maßnahmen, die für das zweite Jahr in Planung sind.




____________________________________________________________________



ACLF-I Kick Off Meeting, März 2022

Am 28.03.22 hat sich das LOEWE ACLF-I Konsortium zum offiziellen Kick Off Meeting in Frankfurt getroffen.

Das Projekt steht unter der Wissenschaftlichen Leitung von dem Sprecher und Koordinator PD Dr. Christoph Welsch und dem externen Koordinator Prof. Dr. Jonel Trebicka. Das Konsortium setzt sich aus Partnern der Goethe Universität (Frankfurt), des Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME (Gießen), des Georg-Speyer-Haus (Frankfurt) und des Paul-Ehrlich-Institut (Langen) zusammen.

Der Tag stand unter dem Motto „Forschung und Ziele des LOEWE Schwerpunkts ACLF-I“.

Die zahlreichen Teilprojekte haben ihre ersten Forschungsergebnisse vorgestellt und die zeitnahen Ziele in dem laufenden ersten Projektjahr besprochen. Es wurden weitere Kooperationen beschlossen, die eine optimale und strukturierte Zusammenarbeit im ACLF-I Konsortium befördern werden und es ergaben sich viele interessante Diskussionen aus den spannenden Vorträgen, die den weiteren Verlauf des Projektes positiv beeinflussen werden.

Der ACLF-I LOEWE Schwerpunkt kann einen sehr guten und erfolgreichen Projektstart verbuchen und die Wissenschaftler: innen arbeiten sehr motiviert und zielstrebig an ihren Forschungsprojekten.

Nachdem pandemiebedingt die Antragsstellung und Begutachtung ausschließlich online stattgefunden haben, war es für alle Teilnehmer: innen sehr erfreulich, sich (wieder) persönlich zu treffen und zu sprechen.